Schulsozialarbeit

Neben dem von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen betreuten Internat steht der sonderpädagogischen Tagesschule ebenfalls sozialpädagogisches Personal zur Verfügung, und zwar im Bereich der Schulsozialarbeit.

Die Schulsozialarbeit arbeitet auf folgenden Wirkungsebenen:

  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrpersonen
  • Schulleitung | Schulhaus
  • Eltern
  • Weiteres Umfeld der Schule

Angebote der Schulsozialarbeit finden sich in den Bereichen Prävention, Beratung, (Krisen-) Intervention sowie in der Durchführung oder Begleitung von Projekten. Die Angebote werden bedarfsorientiert eingesetzt. In den drei Lerngruppen bietet die Schulsozialarbeit altersspezifisch ausdifferenzierte Themen oder Unterrichtseinheiten an, wie beispielsweise:

  • Soziales Lernen in der Gruppe
  • Neue Medien: Umgang, Datenschutz, Risiken und Chancen im Netz
  • Suchprävention: Alkohol, Drogen, Rauchen, usw.
  • Jugendgesetz und Straftaten
  • Partizipation, Klassenklima

Bezüglich Früherkennung, Intervention und Beratung werden die Schülerinnen und Schüler ins Zentrum des Geschehens gestellt, wobei die systemische Einbettung wichtig ist. Themen hierbei können sein:

  • Familie, Freundschaft
  • Klassenklima, Lernorganisation
  • Digitale Medien
  • Soziales Verhalten
  • Streit, Mobbing, Gewalt
  • Absentismus und Fehlzeiten in der Schule

Für die Schulsozialarbeit ist eine enge Zusammenarbeit mit allen an der sonderpädagogischen Tagesschule und des Internats beteiligten Personen ist sehr wichtig.

 

 

Stiftung Juvenat | Spisstrasse 1c | CH-6067 Melchtal | 041 666 28 44 | info@stiftung-juvenat.ch
Sonderpädagogik | Sozialpädagogik