Schulische Förderung

Eine Klassengrösse von 6 – 8 Schülerinnen und Schülern und diverse Gruppenräume ermöglichen generell eine sehr individuelle schulische Förderung. Eine individuelle Förderplanung durch schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sichert den schulischen Erfolg und führt die Lernenden zu neuen Lernzielen. Der Unterricht erfolgt gemäss Lehrplan 21 des Kantons Obwalden.

Die 3 Lerngruppen bzw. Klassen werden gemäss Lernstand und Alter der Schülerinnen und Schüler in den Zyklen 1, 2 und 3 des Lehrplans 21 geführt. Trotz dieser Strukturierung handelt es sich um altersdurchmischte, heterogene Lerngruppen.

Bei der Lerngruppeneinteilung wird darauf geachtet, dass jede und jeder einzelne Lernende eine bestmögliche Lernumgebung erhält und sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler durch ihre Stärken und Ressourcen gegenseitig unterstützen können. Nebst dem Unterrichten nach den individuellen Förderplänen wird darauf geachtet, dass auch kooperative Lernformen und Unterrichtseinheiten gepflegt werden. Individualisierung und Gemeinschaftsbildung sind in diesem Zusammenhang die wichtigen übergeordneten Zielsetzungen.

Die Schülerbeurteilung erfolgt mittels standardisierter Schulzeugnisse oder Lernberichten, welche den kantonalen Vorgaben entsprechen.

Die Semester- und die Wochenplanungen entsprechen den Vorgaben des Amts für Volks- und Mittelschulen des Kantons Obwalden.

Stiftung Juvenat | Spisstrasse 1c | CH-6067 Melchtal | 041 666 28 44 | info@stiftung-juvenat.ch
Sonderpädagogik | Sozialpädagogik